Die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld enstand aus dem Zusammenschluss der Bergstädte Clausthal und Zellerfeld im Jahr 1924. Die Bezeichnung "Bergstadt" geht auf die Gründung beider Städte als Bergbaustädte durch den jeweiligen Landesherrn zurück. Seit 1930 wird in Clausthal-Zellerfeld kein Bergbau mehr betrieben. Allerdings erinnern noch heute zahlreiche Teiche, Gräben, versteckte Wasserläufe und einzelne Schachtgerüste an die frühere rege Bergbautätigkeit.
Clausthal-Zellerfeld in der Gegenwart
Heute ist Clausthal-Zellerfeld mit ca. 4.000 Studierenden eine bekannte Universitätsstadt und aus touristischer Sicht ein staatlich anerkannter Heilklimatischer Kurort, der speziell für den Aktivurlaub im Winter sehr gut geeignet ist. Zellerfeld ist hierbei das touristische Zentrum der Stadt. Hier finden Sie die sogenannte "Kulturmeile" mit folgenden touristischen Höhepunkten: die St.-Salvatoris-Kirche mit dem berühmten Altarbild von Werner Tübke, das Oberharzer Bergwerksmuseum oder den Kunsthandwerkerhof in der ehemaligen Münzstätte. Kulinarische und kunsthandwerkliche Angebote aus dem Oberharz werden den Besuchern der Stadt in den Monaten Mai bis Oktober jeden Donnerstag abend auf dem Oberharzer Bergbauernmarkt präsentiert. Aber auch der Ortsteil Clausthal bietet mit einer der größten Holzkirchen weltweit - der Marktkirche "Zum Heiligen Geist" - einen imposanten und wunderschönen Anziehungspunkt im Oberharz.
Welterbe Oberharzer Wasserregal
Eine weitere Besonderheit vor Ort bildet das Kulturdenkmal Oberharzer Wasserregal, ein einmaliges System von Wasserspeichern und -leitungen, das im Rahmen des damaligen Bergbaus zur optimalen Nutzung der Wasserkraft entstand und heute ein Teil des UNESCO Welterbe "Oberharzer Wasserwirtschaft" ist. Die Informationsstelle für das UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft befindet sich im Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld und vermittelt unter anderem für Individualreisende oder Reisegruppen Führungen und Exkursionen, die auch unter Tage führen.
Clausthal-Zellerfeld und Umgebung
Zentrum des Oberharzes ist Clausthal-Zellerfeld. Aber auch die nahe gelegenen, ehemaligen Bergstädte Altenau und Wildemann, das Fuhrherrendorf Buntenbock und das idyllisch oberhalb der Okertalsperre gelegene Schulenberg sind lohnende Ausflusgziele im Oberharz.
Für Ihren Urlaub in Clausthal-Zellerfeld finden Sie hier
attraktive Hotels und Ferienwohnungen.
Bilder
-
hk_clausthal.jpg
Kirche von Clausthal
Sehenswürdigkeiten
Es gibt viel zu sehen in Clausthal und Zellerfeld:
Stadtteil Clausthal:
Marktkirche "Zum Heiligen Geist"
Rathaus, Landesbergamt
Hauptgebäude d. Techn. Universität m. Geosammlung
Geburts- und Jugendhaus von Robert Koch
Ottiliae-Schacht
Schacht Kaiser Wilhelm II mit Ausstellung zum Kulturdenkmal "Oberharzer Wasserregal"
Glockenturm im Uni-Feldgrabengebiet
Stadtteil Zellerfeld:
St. Salvatoris-Kirche
Berg-Apotheke auch "Fratzen-Apotheke"
Oberharzer Bergwerksmuseum
Dietzelhaus
Glockenspiel mit Fahrkunst
Kunsthandwerkerhof "Alte Zellerfelder Münze" mit handwerkl. Angeboten
Angebote
Unsere Freizeitangebote für Sie:
Kulturdenkmal Oberharzer Wasserregal (geführte Wanderungen)
Fahrten mit Grubenbahn zum Ottiliae-Schacht
Waldkurpark, Stadthalle
Brauereiführungen
Hallenbad, Natur-Freibad
Tennisplätze, Tennis- und Squashhalle
Angelteiche
Reithalle
Skirollerstrecke
Ski- und Rodelhang
Events
Veranstaltungen das ganze Jahr über:
Biathlonveranstaltungen (Sommer- und Winterbiathlon)
Internationales Schlittenhunderennen im Februar
Walpurgis am 30. April
Bergbauernmarkt von Mai bis Oktober (donnerstags)
Traditionelles Polsterbergtreffen am Pfingstmontag
Schützenfeste im Juni
Jodlerwettstreit im August
Fahrraderlebnistag im August
Mineralien- und Fossilienbörse im September
Theater in der Stadthalle - Konzerte, Jazz- und Kabarett-Veranstaltungen
Lage und Kontakt
Adresse
Tourist-Information Clausthal-Zellerfeld
Bergstraße 31
D-38678 Clausthal-Zellerfeld
Routenplaner: Ihr schnellster Weg zu uns