„Formationen im Rhythmus der Zeit“- Sonderausstellung im Rahmen des Goslarer Stadtjubiläums
Die Berliner Künstlerin Doris Marten transformiert mit ihrer Malerei Vinylschallplatten in farbintensive Rundbilder. Mehr als 1000 Tonträger hat die Künstlerin in den vergangenen vier Jahren mit der für ihr Werk so typischen Linienstruktur von akustischen in visuelle Datenträger umgewandelt.
An mehreren Stahlwänden in der ehemaligen Erzaufbereitungsanlage formieren sich anlässlich des 1100-jährigen Jubiläums der Stadt Goslar mehrere Hundert Arbeiten der Serie „SOUND AND VISION“ zu farbintensiven Kompositionen, die den Ort in ein visuelles Klangerlebnis verwandeln.
„Jede Schallplatte ist in ihrer Art und Form unterschiedlich. So wird nicht nur die Masse an Jahren thematisiert, sondern auch ihre Bedeutung. Einige Jahre sind prägend und groß, andere wiederum klein und verschwinden in der Erinnerung“, erklärt die Künstlerin.
75% der ausgestellten Werke sind für das Stadtjubiläum neu entstanden. Die Rammelsberger Vitriole, inspirierten Doris Marten zu neuen Editionen in Petrolblau und -grün, Weiß und Orange.
Die Vinylschallplatten werden vom 22. Mai 2022 bis 20. November 2022 am Weltkulturerbe Rammelsberg ausgestellt. Weitere Werke von Doris Marten sind vom 21. Mai 2022 bis 24. Juli 2022 in der Galerie Antje Stoetzel-Tiedt ausgestellt. Hier bekommt der Besucher neben Werken der Serie „SOUND AND VISION“ auch Arbeiten aus den Serien „BORDERLINES und LIGHT ’N’ LINES“ zu sehen.