Datum:
29.06.2025
Uhrzeit:
11:00 Uhr
Ort:
Walkenried
Veranstaltungsort:
Zisterzienserkloster
Bemerkungen:

Kulturwandel einer Energielandschaft

Am 1. August 2010 wurde die Welterbestätte „Bergwerk Rammelsberg und Altstadt von Goslar“ um die Oberharzer Wasserwirtschaft erweitert. Industriedenkmale wie Dammhaus und Sperberhaier Damm, Hirschler-Pfauenteich-Kaskade, die Kehrradstuben der Grube Thurm-Rosenhof, Grube Samson oder die Schächte Ottiliae und Kaiser Wilhelm zählen seither zum Kulturerbe der Menschheit. Von mittelalterlichen Stauteichen im Pandelbachtal zu modernen Luftkompressoren und Wasser-Kraftwerken – überall wandelten sich frühere Orte der Industriearbeit zu Kulturorten im Landschaftsraum. Ein Netz aus Wasserwanderwegen und Welterbe-Erkenntniswegen oder zertifizierte Welterbe-Guides vermitteln heute die Kulturschätze. Der Referent Ulrich Reiff arbeitet seit 2010 an der Oberharzer Wasserwirtschaft und blickt auf 15 Jahre kulturtouristische Entwicklung eines besonderen UNESCO-Welterbes im Harz. Der Vortrag ist Teil einer Vortragsreihe anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Erweiterung der UNESCO-Welterbestätte „Bergwerk Rammelsberg und Altstadt von Goslar“ um die Oberharzer Wasserwirtschaft, zu der auch das Kloster Walkenried als ältester Teil zählt.

Termine: 26.06. um 18.00 Uhr

Dauer:    ca. 1 Stunden

Kosten:  kostenfrei, Spenden sind willkommen

Veranstalter: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried

Infos/Karten:
05525-9599064

Zurück zur Veranstaltungssuche

Unterkünfte in der Nähe

Sehenswürdigkeiten in der Nähe