Calmus Ensemble Leipzig & Rundfunk-Jugendchor Wernigerode “In the beginning – at the end” am 14. November 2025, 20:00 Uhr im Konzerthaus Liebfrauen
Zum 1. A Cappella Weekend lädt die Wernigerode Tourismus GmbH mit zwei Veranstaltungen in das Konzerthaus Liebfrauen Wernigerode ein. Den Auftakt macht am 14. November 2025 um 20:00 Uhr das Leipziger Calmus Ensemble in Kooperation mit dem Rundfunk-Jugendchor Wernigerode.
Wir beginnen – mit einem Atemzug. Mit einem Ton. Die Klimakrise ist kein ferner Sturm. Sie ist das Flüstern in den Bäumen, der Riss im Eis – und die Stille. Und doch fassen wir unsere Gedanken und Gefühle in Musik: Sie verbindet, sie tröstet, sie klagt an – und öffnet. In einer Welt, in der das Trennende oft lauter erscheint als das Verbindende, setzt dieses Konzert ein Zeichen: Musik als Brücke – zwischen Menschen, Meinungen, Perspektiven. Die weltweite Klimabewegung wurde maßgeblich von jungen Menschen getragen. Ihre Stimmen fordern kein später, sondern ein jetzt. Dass in diesem Konzert der Rundfunk-Jugendchor Wernigerode unter der Leitung von Robert Göstl zu hören ist, trägt diesen Gedanken weiter – künstlerisch, klanglich und inhaltlich. Der Chor bringt nicht nur eigene Werke zur Aufführung, sondern begegnet uns, dem Calmus Ensemble, in gemeinsamen Stücken auf Augenhöhe. Was beide verbindet, ist mehr als ein Konzert: eine gewachsene Patenschaft, eine kontinuierliche Zusammenarbeit, ein generationenübergreifender Dialog. William Byrds "Mass for Five Voices" durchzieht das Programm wie ein Rückgrat, das Fragmente der Gegenwart zusammenhält. Ludwig Böhmes "in the beginning – at the end" erinnert an unsere Verantwortung für den Anfang der Welt. Harald Banters "Elemente des Seins" benennt, was bleibt, wenn alles wankt. Ēriks Ešenvalds (Trees) und Frank Ticheli (Earth Song) feiern Natur und Einklang. Bernd Frankes "Es ist das Licht" ruft in Erinnerung: Es ist das Licht, das uns trägt.
Mit Byrds "Agnus Dei" schließen wir: ein letztes Bitten um Frieden. „building bridges“ – das ist eine Haltung. Eine Einladung zum Hören, Mitfühlen und Begegnen. Calmus Ensemble Getragen von Innovation, Hingabe und Freundschaft begeistert das Leipziger Calmus Ensemble seit über 25 Jahren mit stilistisch vielseitiger Vokalmusik. Die fünf Sänger:innen verbinden klassische Werke von Renaissance bis Romantik mit Neuentdeckungen, Uraufführungen und Arrangements aus Pop, Jazz und Folk. Ihr Markenzeichen: reiche Klangfarben, Homogenität, Liebe zum Detail und eine textnahe Interpretation der Musik. Zahlreiche Kompositionsaufträge – u.a. an Paul Moravec, Mia Makaroff oder Bernd Franke – zeigen ihr Engagement für zeitgenössische Musik. Einen Teil seiner Zeit widmet Calmus der Nachwuchsförderung: Workshops und Jurytätigkeiten gehören zum Alltag der Sänger:innen, zuhause in Leipzig und unterwegs, u.a. als Pat:innen des Rundfunkjugendchores Wernigerode, bei der HfM Saar Summer School oder bei der Internationalen Masterclass für Chordirigieren in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf. Zu den jüngsten Höhepunkten zählen Konzerte in der Elbphilharmonie und im Konserthuset Stockholm sowie das gemeinsame Musizieren mit Sir John Rutter und Dozieren vor 1.500 Sänger:innen beim Chortag im Mainzer Dom. Besetzung: Elisabeth Mücksch - Sopran Maria Kalmbach - Alt Friedrich Bracks - Tenor Jonathan Saretz - Bariton Michael B. Gernert – Bass Rundfunk-Jugendchor Wernigerode (Ltg. Robert Göstl) Singen auf höchstem Niveau – in einer Stadt, die selbst klingt:
Der Rundfunk-Jugendchor Wernigerode ist das Spitzenensemble des Landesgymnasiums für Musik Wernigerode und vereint Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die z.T. aus ganz Deutschland kommen. Der Chor steht für klangliche Exzellenz, aber ebenso für Offenheit und Kreativität. Das Repertoire reicht von Renaissance-Musik bis hin zu Pop und experimentellen Projekten. Mit innovativen Formaten wie Mitsingkonzerten oder dem musikalischen Erzählprojekt „Dein Leben in Musik“ schlägt der Chor Brücken zwischen Tradition und Gegenwart. Seit 2021 steht der Chor unter der Leitung von Robert Göstl, der das breite Konzertrepertoire pflegt und stets erweitert. Er stellt sich der Herausforderung einer jährlich neuen Besetzung mit dem Hauptanliegen, den Jugendlichen durch professionellen Chorgesang die Freude am Musizieren auch in innovativen Konzertformaten und mit interessanten Kooperationen zu vermitteln, verbunden mit wichtigen Impulsen für ihre spätere musikalische Chorsänger- oder auch Chorleiterlaufbahn. Mit Beginn des Jahres 2025 hat das Calmus Ensemble die Patenschaft für den Rundfunk-Jugendchor Wernigerode übernommen. Diese Zusammenarbeit beinhaltet Workshops und auch gemeinsame Konzerte.
Eintritt VVK: ab 31,- Euro, 3,- Euro Aufschlag bei Abendkasse