Legendäre Motoren, historische Kulisse: Wernigerode startet zur 15. Rathausrallye Wernigerode. Wenn am Wochenende vom 18. bis 20. Juli 2025 wieder verchromte Kühlergrills blinken, der Klang von Zwei- und Viertaktmotoren durch die Gassen hallt und der Marktplatz zum rollenden Museum wird, dann ist wieder Rathausrallye-Zeit in Wernigerode.
Bereits zum 15. Mal lädt der MC Wernigeröder Oldtimerfreunde e.V. zur beliebten Ausfahrt durch den Harz. Für das Organisationsteam rund um Vereinsvorsitzende Ina Skrzypietz ist es das zweite große Event in neuer Zusammensetzung – mit steigenden Herausforderungen, aber auch viel Unterstützung. „Wir freuen uns sehr, dass Oberbürgermeister Tobias Kascha erneut die Schirmherrschaft übernommen hat“, so Birgit Elpel. „Aber auch viele Institutionen, Unternehmen und Ehrenamtliche tragen zum Gelingen bei – vom Harzmuseum bis zur Sekundarschule ‚Thomas Müntzer‘. Vollbesetztes Starterfeld und viel Leidenschaft Bereits wenige Wochen nach Anmeldestart war das Starterfeld mit 74 Teams komplett ausgebucht – darunter Teilnehmer aus ganz Deutschland und sogar ein Gast aus England.
Die begrenzte Fläche, so Birgit Elpel, auf dem historischen Marktplatz lässt kein größeres Feld zu – doch genau diese Überschaubarkeit sorgt für die familiäre Atmosphäre, die viele so schätzen. „In diesem Jahr haben wir das Teilnehmerfeld auf Fahrzeuge bis Baujahr 1969 begrenzt“, erklärt André Elpel. „Das älteste Fahrzeug stammt aus dem Jahr 1917.“ Ein ganz besonderes Highlight sind drei seltene Wartburg 313/1 Sport Roadster, die mit aufeinanderfolgenden Startnummern 35 bis 37 an den Start gehen. „Diese Fahrzeuge wurden nur in sehr geringer Stückzahl gebaut und gelten heute als echte Raritäten – selbst auf Wartburg-Treffen sieht man selten mehr als ein Exemplar. Dass wir gleich drei davon bei uns begrüßen dürfen, macht uns besonders stolz“, so André Elpel.
Der Ablauf folgt bewährter Tradition: Am Freitagabend treffen sich die Teilnehmer beim sogenannten „Benzingesprächsabend“ in der Scheune „Räng-Täng-Täng“ der Familie Herre in Silstedt. Die Anreise erfolgt stilecht mit offenen Bussen von Steffen Zielke – ein geselliger Auftakt in entspannter Umgebung. Fahrspaß, Aufgaben und Oldtimerflair
Der Startschuss fällt am Samstag, 19. Juli, ab 9 Uhr auf dem Marktplatz. Im Minutentakt gehen die Teams auf die Strecke – allerdings nicht auf Zeit: Gefahren wird nach StVO, ganz ohne Sonderrechte. Gefragt sind stattdessen Orientierung, Teamgeist und ein wachsames Auge – denn entlang der Strecke warten kreative Aufgaben auf die Teams. Die Route, zusammengestellt vom zweiten Vorsitzenden Thomas Scholz, führt wie immer durch landschaftlich reizvolle Gegenden: Oberharz, Harzvorland, enge Gassen, historische Orte – ein Mix, der Fahrfreude und Entdeckerlust gleichermaßen weckt. Zwei Etappen: 1. Etappe - vormittags: Wernigerode → Elbingerode → Königshütte → Elend → Drei-Annen-Hohne → Elbingerode → Rübeland → Hüttenrode → Wienrode →Timmenrode → Blankenburg → Heimburg → Derenburg → Langenstein (Mittagspause) 2. Etappe - nachmittags: Langenstein → Gut Mahndorf → Ströbeck → Danstedt → Heudeber → Langeln → Zilly → Berßel → Schauen → Ilsenburg → Drübeck → Darlingerode → Wernigerode
Nach der Mittagspause am Schützenhaus in Langenstein kehren alle Fahrzeuge am Nachmittag zurück und sind von 14:00 bis 17:00 Uhr auf dem Marktplatz zu bestaunen. Sonntag: Schauen, Staunen, Verabschieden Am Sonntag, 20. Juli, haben Besucher noch einmal Gelegenheit, die Fahrzeuge aus nächster Nähe zu erleben. Zwischen 10:00 und 14:00 Uhr stehen die Oldtimer zur Besichtigung bereit, bevor sich die Teilnehmer – viele mit Anreisen von über 400 Kilometern – wieder auf den Heimweg machen. Da die Ausstellung nicht abgesperrt ist, bittet der Verein alle Gäste um besondere Vorsicht – die Fahrzeuge sind wertvolle Einzelstücke, oft liebevoll restauriert oder im Originalzustand erhalten. Der Verein sagt Danke – und freut sich auf viele Besucher Ein solches Event gelingt nur im Miteinander. Deshalb bedankt sich der Verein ausdrücklich bei allen Helferinnen, Unterstützern und Sponsoren, die mit Engagement, Zeit und Zuwendungen dazu beitragen. Und natürlich freuen sich die Veranstalter über zahlreiche Besucher, die mit Neugier, Begeisterung und Respekt die besondere Atmosphäre dieser Oldtimerveranstaltung mitgestalten. Birgit und André Elpel