Inhalt

Der am 15. April 1868 in Wernigerode gegründete Harzverein für Geschichte und Altertumskunde richtete eine Vereinsbücherei ein. Zu den Zielen dieser Initiative zählten die Förderung der Harzgeschichtserforschung und das Sammeln einschlägiger Publikationen zum Thema Harz. Unter diesem Gesichtspunkt wurde die Bibliothek nach dem Zweiten Weltkrieg weitergeführt und ausgebaut, vor allem in der Zeit der Zugehörigkeit zum Harzmuseum (ab 1955).

1992 erfolgte der Anschluss an die Stadtbibliothek Wernigerode mit dem Status einer Sonderabteilung für Regionalgeschichte des Harzgebietes. Damit verbesserten sich die finanziellen und personellen Voraussetzungen für einen kontinuierlichen Bestandsaufbau. Neben umfangreichen Ankäufen und Geschenkzuwendungen erfolgte die Erweiterung des Bestandes durch die Überführung der während der deutschen Teilung in Braunschweig gesammelten Bestände des Harzvereins, soweit diese dem Sammelgebiet der Harzbücherei entsprachen. Den umfangreichsten Zugang seit Bestehen der Bibliothek stellt die derzeitige Übernahme eines großen Teiles der Privatbibliothek des langjährigen Herausgebers der Harz-Zeitschrift und Ehrenvorsitzenden des Harzvereins, Herrn Karl-Wolfgang Sanders aus Bad Harzburg, dar.

Der jetzige Bestand der Harzbücherei umfasst ca. 26.000 Medieneinheiten (Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Karten, audio-visuelle u. digitale Medien).

Sammelschwerpunkte sind
- Literatur zu Stadt
- Grafschaft und Kreis Wernigerode
- Genealogie
- Bergbau und Geologie
- Reiseliteratur
- Brockenliteratur
- Fauna und Flora
- Verkehrswesen
- Belletristik
- Bibliographien
- Landeskunde/Landesgeschichte Sachsen-Anhalt u. Niedersachsen.

Außerdem entwickelte sich unsere Einrichtung in den letzten Jahren zum Bestandszentrum zu Victor Aimé Huber; eine weitere Sondersammlung beinhaltet Literatur von und über Rudolf Prietze.

Für die Literaturrecherche stehen PC sowie (vor allem für den Altbestand) Bandkataloge zur Verfügung. Nicht vorhandene Literatur kann über den Leihverkehr der Bibliotheken beschafft werden.
Seit 2006 besteht durch die räumliche Nähe zum Stadtarchiv Wernigerode eine engere Zusammenarbeit beider Einrichtungen. So z.B. stehen die Jahrgänge der -Wernigeröder Zeitung und Intelligenzblatt- aus dem Besitz der Harzbücherei inzwischen in Form von Mikrofilmen im Stadtarchiv zur Nutzung zur Verfügung.


Öffnungszeiten finden Sie unter der angegebenen Homepage.

Unterkünfte in der Nähe

Veranstaltungen in Wernigerode